In den kommenden Jahren werden die klassischen Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten, Beruf und Freizeit, öffentlich und privat immer weiter verschwimmen. Das zunehmende Bedürfnis und die steigende Notwendigkeit, flexibel, mobil und permanent erreichbar zu sein, verstärken diesen Trend. Dadurch kommt es auch zu einer Veränderung der Wohnsituation.
Ziel des IMMO FutureLabs ist es, zukunftsorientiertes Denken in der Immobilienbranche zu fördern, neue und aktuelle Themen aufzugreifen und ein Forum zum Austausch zu bieten. Es erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus spannenden Vorträgen, Innovation durch Inputs von beispielhaften Startups als auch lösungsorientiertes Arbeiten in der Creative Thinking Session für die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen.
Datum: 28. Mai 2019
Zeit: 08:00 bis 19:00 Uhr
Ort: REAKTOR, Geblergasse 40, 1170 Wien
Im Nachgang der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmer ein ausgearbeitetes Booklet mit allen Informationen und Ergebnissen, die über den Tag präsentiert und gemeinsam erarbeitet wurden.
Initiatoren dieses eintägigen Events sind die DELTA und ÖGNI Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Veranstalter des Events ist die epmedia Werbeagentur GmbH.

Mag. Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI

Dipl.-Ing. Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer der DELTA
Programm
08.00 Uhr | Welcome Frühstück und Registrierung |
09.00 Uhr | Offizielle Begrüßung der Teilnehmer des IMMO FutureLab 19 durch die Initiatoren Delta und ÖGNI Wolfgang Kradischnig | Geschäftsführer DELTA Peter Engert | Geschäftsführer ÖGNI Durch den Tag führt Sie Moderator Heimo Rollett |
09.10 Uhr | Ausblick & Ergebnispräsentation ÖGNI Positionspapier: Soziale Nachhaltigkeit Peter Engert | ÖGNI |
09.30 Uhr | Keynote: Stadtentwicklung in Ballungsräumen - Einfluss auf die Immobilienbranche Thomas Madreiter | Stadtplanung Wien |
10.20 Uhr | Kaffee-Pause |
10.35 Uhr | Keynote: Quartiersbetrachtung - Zukunftsorientierte Konzipierung von Gebäuden Wolfgang Scheibenpflug | Flughafen Wien |
11.25 Uhr | Keynote: Innovative Wohnformen - Flexibilisierung der Grundrisse |
12.15 Uhr | Mittagspause Buffet in der Bibliothek |
13.15 Uhr | Keynote: Smart Living - Nutzung neuer Technologien Marc Guido Höhne | Drees & Sommer |
14.05 Uhr | Startup Session mit Kurzvorstellungen und Inputs puck immobilien app | cogvis | Liberty.Home |
14.35 Uhr | Kaffee-Pause |
14.50 Uhr | Keynote: Der Mensch im Mittelpunkt - Kulturelle Entwicklungen und deren Bedeutung für die Immobilienwirtschaft Wolfgang Kradischnig | DELTA Barbara Tesch | Tesch Trainings |
15.40 Uhr | Creative Thinking Session Die Inputs des Tages werden mit allen Teilnehmern in den vier Creative Corner anhand der Open-Space Methode nochmal aufgegriffen und diskutiert. |
16.40 Uhr | Kaffee-Pause |
16.55 Uhr | Ergebnispräsentationen der Creative Thinking Session Hier werden die Ergebnisse der Diskussionen in den Creative Corner präsentiert. |
17.55 Uhr | Gemütlicher Ausklang Ende des IMMO FutureLab19 |
Änderungen vorbehalten
Tickets
Hier können Sie sich für das IMMO FutureLab registrieren.
Die Vortragenden

Mag. Peter Engert | Geschäftsführer ÖGNI
Kritischer Umgang mit unbebauten Flächen, Verdichtung der Bausubstanz in Städten, Wiederbelebung von Ortszentren - der Umgang mit bestehender Bausubstanz wird eine der Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten. Mit der Veranstaltung IMMO Future Lab wollen wir gerne den Nachdenkprozess beginnen, was dafür nötig ist, bestehender Bausubstanz neues Leben einzuhauchen.

Dipl.-Ing. Marc Guido Höhne | Geschäftsführer Drees & Sommer Österreich
Marc Guido Höhne ist seit 2006 für Drees & Sommer tätig, zunächst in Bulgarien und seit 2009 in Österreich. Dort betreute er als verantwortlicher Projektleiter den Neubau des WU Campus Wien. Seit 2011 ist Marc Höhne Geschäftsführer der Drees & Sommer Österreich. Seine Fachlichen Schwerpunkte sind Projektmanagement, Kosten- und Terminmanagement, Qualitätskontrolle und die Sanierung denkmalgeschützter Museumsbauten.

Dipl.-Ing. Wolfgang Kradischnig | Geschäftsführer DELTA
Wolfgang Kradischnig ist seit 26 Jahren bei DELTA, wo Werte wie Nachhaltigkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit gelebt werden. Dem Wirtschaftsingenieur für Bauwesen ist der zukunftsfähige Umbau und die Revitalisierung mit Gebäudestrukturen, die mit einfachen Mitteln Umnutzungen ermöglichen, besonders wichtig.

Dipl.-Ing. Thomas Madreiter | Stadt Wien
Planungsdirektor Dipl.-Ing. Thomas Madreiter ist seit Jänner 2013 Leiter des Kompetenzzentrums übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning (KPP) in der Magistratsdirektion der Stadt Wien, Geschäftsbereich Bauten und Technik, Stadtbaudirektion. Davor war er, nach verschiedenen Stationen an der TU Wien und im Bereich der Stadt Wien, von 2005 bis Jänner 2013 als Leiter der Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, im Magistrat der Stadt Wien tätig. 2012 leitete er den Aufbau der Magistratsabteilung 20, Energieplanung. Seit 2010 koordiniert er Smart City Wien.

Mag. Heimo Rollett | Moderation
Mag. Heimo Rollett ist seit über 15 Jahren Immobilienjournalist. Er ist Chefredakteur des Magazins "Immobilienwirtschaft", einer Beilage der Tageszeitung Der Standard, Herausgeber einer Immobilienbuch-Edition im Linde-Verlag und preisgekrönter Immobilien-Blogger. Rollett hat das Online-Portal www.immobranche.at ins Leben gerufen, er ist Keynote-Speaker für Innovationen und Berater für Corporates.

Dr. Barbara Tesch | Tesch Trainings
Barbara Tesch ist seit 30 Jahren selbstständige Management-Trainerin & Coach. Für die Psychologin, die das Wissen alter Kulturen mit der Psychologie von heute verbindet, steht der Mensch mit all seinen Potentialen und Entwicklungsmöglichkeiten im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Persönlichkeitsentwicklung, Kraft-und Ressourcenmanagement, Führungskräfte-Entwicklung und Teamentwicklung.

Mag. Wolfgang Scheibenpflug MRICS | Flughafen Wien AG
Wolfgang Scheibenpflug verantwortet als Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement die Entwicklung und das Management der „AirportCity Vienna“. Die AirportCity Vienna umfasst ca. 230 Unternehmen mit insgesamt ca. 22.500 Arbeitsplätzen. Darüber hinausgehend ist der Bereich sowohl für das Flughafenstraßennetz und ca.22.000 KFZ- Stellplätze als auch für die Vermarktung aller Werbeflächen am Standort (Airport Media) zuständig.
Location
Das architektonische Kernstück des REAKTOR stellen die drei Säle aus unterschiedlichen historischen Bauphasen dar.
Die vielseitig nutzbare Architektur des ehemaligen Veranstaltungsetablissements bietet mit ihren zeitlosen Qualitäten auch heute ideale Handlungsräume für Kulturschaffende, Symposien und Unternehmen.
Reaktor Wien
Geblergasse 40,
1170 Wien
www.reaktor.art